Bedeuten Gütesiegel wirklich Sicherheit?
Leider ist es oft unklar, was die entsprechenden Gütesiegel bieten. Es gibt einige, welche man für wenig Geld pro Monat kaufen und somit im eigenen Webshop integrieren kann. Geprüft wird jedoch nur, ob es die Website gibt, jedoch nichts über die Qualität der Website oder die Sicherheit beim Bezahlen.
Die Online-Käufer beurteilen Online-Shops mit Gütesiegeln durchschnittlich als vertrauenswürdiger als diejenigen ohne. Oft werden Shops mit Gütesiegel als seriöser, schneller, freundlicher und kundenorientierter wahrgenommen. Es gibt auch einen Trend, dass Online-Shops soviele Gütesiegel wie möglich publizieren. Allerdings ist es ein Irrtum, dass mehrere Siegel mehr Sicherheit und Vertrauen ausstrahlen. Dies könnte bei einem potentiellen Käufer eher Misstrauen als Vertrauen hervorrufen.
Falls ein Gütesiegel eingesetzt wird, sollte es korrekt verlinkt werden und inhaltlich selbsterklärend sein.
Welche Vorteile bieten Zertifikate bei Online-Shops?
Welches sind die Nachteile?
Wie kann ich nebst den Zertifikaten im Shop zusätzlich Vertrauen aufbauen?
Empfohlene Gütesiegel
Es gibt Labels, die eine ernsthafte Prüfung der Internetseiten garantieren. Hier werden die Bonität des Shops, die Verbindungssicherheit, der Bestellprozess, der Käuferschutz sowie der Kundendienst angeschaut.
Vier empfohlene Siegel:
Das sind die einzigen Siegel, welche die Kriterien der Initiative D 21 einhalten und im ganzen deutschen Sprachraum vergeben werden. Dabei handelt es sich um eine europaweite Partnerschaft zwischen Wirtschaft und Politik. In der Schweiz ist davon hauptsächlich das Trusted Shops Gütersiegel verbreitet.
Auch beim Kundendienst machen diese Zertifizierstellen Vorgaben. So müssen Shops mit dem Siegel Trusted Shops zum Beispiel einen kostenlosen Käuferschutz bieten. Zudem interveniert Trusted Shops, wenn sich Käufer beschweren. Auch die Zertifizierstelle TÜV Süd nimmt bei Streitigkeiten zwischen Shop und Käufer eine Vermittlerrolle ein.
Doch jede Prüfung ist nur eine Momentaufnahme. Es können Sicherheitslücken entstehen, sobald der Betreiber nach der Zertifizierung Änderungen an seinem Shop vornimmt und ihn ungewollt für Hacker angreifbar macht.
Sicherheits-Standards bei der Bezahlung mit Kreditkarte
Um eine einheitliche Vorgehensweise bei der Umsetzung von Sicherheitsanforderungen zu ermöglichen, haben die Kreditkarten-Organisationen VISA und Mastercard gemeinsame Sicherheits-Standards entwickelt (PCI DSS = Payment Card Industry Data Security Standard).
Diese Standards sind für sämtliche Kartenakzeptanzstellen verbindlich. Alle an diesem Prozess beteiligten Firmen (Payment Service Provider wie Internet-Händler mit eigenem Payment-Gateway) müssen ihre Systeme den hohen Sicherheitsstandards anpassen und sich durch speziell lizenzierte Institutionen zertifizieren lassen.
Die PCI-Zertifizierung dient der Datensicherheit bei der Abwicklung von Kreditkartenzahlungen, sei es im Internet, im Call Center oder an der Verkaufsstelle. Mit diesen Massnahmen soll der Diebstahl und der Missbrauch von Kreditkartendaten vermieden werden.
Für einen Webshop-Besucher sind nebst den Zertifizierungen, folgende Kriterien relevant:
Fazit: Ein oder mehrere Gütesiegel sind gut und recht, allerdings nützen diese nicht viel, wenn der Kunde keinen Kontakt aufnehmen kann, der Datenschutz nicht gewährleistet ist sowie Vertragsbedingungen nicht verfügbar sind. Auch ist es sehr wichtig, dass die Kundenfeedbacks im Netz positiv sind, um neue Kunden für seine Produkte zu begeistern.