Open-Source vs. Lizenz-Software

Corporate WebsitesE-Commerce

Open-Source vs. Lizenz-Software

Unternehmen, die eine Content Management Software (CMS) oder eine E-Commerce-Lösung benötigen, haben die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten: Kommerzielle Lizenzprodukte oder Open-Source-Software. Wir zeigen die Vor- und Nachteile auf.

Der weltweite Umsatz mit Unternehmenssoftware wächst jährlich stetig und hat laut Statista 2019 rund 477 Milliarden US-Dollar erreicht.

Gleichzeitig wenden sich Unternehmen zunehmend Open-Source-Lösungen zu, auch in den Bereichen, die in der Vergangenheit vor allem mit kommerzieller Software in Verbindung gebracht wurden. Laut einer Umfrage, bei der 950 IT-Führungskräfte weltweit befragt wurden, berichteten 68 Prozent der Befragten über den verstärkten Einsatz von Open-Source-Software in ihren Unternehmen im vergangenen Jahr. Der durch die Corona-Krise entstandene Spar-Druck in vielen Branchen wird diesen Trend noch verstärken.

Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile von Open-Source- und kommerzieller Software abwägen, um zu sehen, welche Option am besten zu Ihrem Unternehmen passt.

Was ist kommerzielle Software?

Es gibt verschiedene Modelle kommerzieller Software, sogar solche, die gratis sind. In diesem Artikel konzentrieren wir uns – im Vergleich zu Open Source-Software – auf kostenpflichtige kommerzielle Software.

Bei dieser Lizenzierung zahlt der Kunde eine anfängliche Gebühr für die Software und eine zusätzliche jährliche Gebühr für den Support, oder er bezahlt für ein Abonnement. Der Softwarehersteller kümmert sich um die Qualitätskontrolle sowie um weitere Wartung, Upgrades und technischen Support. Von der Firma, die die Software verkauft, wird erwartet, dass sie rechtzeitig Patches, Fehlerbehebungen und Aktualisierungen zur Verfügung stellt.

Vorteile kommerzieller Software

Zu den Vorteilen der Verwendung kommerzieller Software für geschäftliche Zwecke gehören:

  • Einer der Vorteile kommerzieller Software für Unternehmen ist, dass sie mit einer gut dokumentierten Garantie einhergeht, und der damit verbundenen Unterstützung.
  • Wenn Sie für ein Software-Produkt bezahlt haben, gibt es einen konkreten Ansprechpartner, an den Sie sich wenden können, wenn ein Problem auftritt.
  • Ein gut definierter und klarer Upgrade- und Entwicklungsplan für die Software: Rechtzeitige Aktualisierungen ermöglichen es Unternehmen, die Kosten zu vermeiden, die durch technische Ausfälle entstehen.

Nachteile kommerzieller Software

Natürlich gibt es auch einige potenzielle Nachteile von kommerzieller Software. Zu diesen potenziellen Fallstricken gehören:

  • Keine Garantien, dass die Software wie benötigt funktioniert. Natürlich erwartet man eine hochleistungsfähige und sichere Lösung, wenn sie durch ein Firmenimage, ein QA-Team und professionellen Support unterstützt wird. Das ist jedoch nicht unbedingt der Fall. Die Software Fail Watch berichtet, dass 606 Unternehmen allein im letzten Jahr über 1,7 Billionen Dollar durch Software-Fehler verloren haben.
  • Strenge Lizenzierungsrichtlinien: Mehr als ein Viertel der Unternehmen (76%) geben zu, sich aus Angst vor Software-Audits für eine Überlizenzierung zu entscheiden, so die Studie ITAM Review.
  • Viele etablierte Produkte werden von Mitbewerbern aufgekauft. Die langfristige Weiterführung dieser Produktlinien ist häufig ungewiss. Verschwindet eine Lösung vom Markt, wird es für den Anwender immer schwieriger, Know-how oder Support für die Software zu erhalten.
  • Oder der Verkäufer kann beschliessen, die Software einzustellen, und Benutzer müssen sich nach einem vergleichbaren Softwarepaket umsehen. Die Umstellung auf eine neue Softwarelösung kann nicht nur Zeit und Geld kosten, sondern auch Datenmigrations- und Integrationsprobleme verursachen. Es wird wahrscheinlich auch eine Umschulung der Mitarbeiter erforderlich sein.
  • Proprietärer Quellcode: Sie werden nicht in der Lage sein, den Quellcode auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. Für jede zusätzliche Funktionalität müssen Sie ein Upgrade auf einen teureren Plan durchführen. Oder eine individuelle Anpassung ist gar nicht möglich („Vendor-Lock-in“)
  • Risiko der Verschwendung von Software-Lizenzen. Abgesehen von Software, die für den Betrieb Ihres Unternehmens notwendig ist, besteht eine gute Chance, dass die Anwendung einfach ungenutzt herumsteht. Verschiedene Untersuchungen schätzen, dass 30 bis 37% der kommerziellen Software-Lizenzen in Unternehmen verschwendet oder deutlich zu wenig genutzt werden.

Was ist Open-Source-Software?

Open-Source-Software bedeutet, dass jeder den Quellcode der Anwendung einsehen kann. Es gibt weit über fünfzig genehmigte Open-Source-Lizenzen, die von freizügigen Lizenzen, die es Ihnen erlauben, so gut wie alles damit zu tun, bis hin zu solchen mit strengerer Durchsetzung hinsichtlich der Art und Weise der Nutzung der Software reichen.

Der Schwerpunkt des Artikels liegt auf Open-Source-Anwendungen, die unter die erstgenannte, freie Open-Source-Software fallen.

Vorteile von Open-Source-Software

Zu den Vorteilen der Verwendung von Open-Source-Software gehören:

  • Die Software ist frei verfügbar, mit weniger strengen Lizenzanforderungen. Für jede Art von kostenpflichtiger Software gibt es eine freie Open-Source-Software-Alternative mit ähnlichen Eigenschaften.
  • Fehlerbehebungen können schnell implementiert werden, ohne den Genehmigungsprozess des Unternehmens durchlaufen zu müssen.
  • Die Software kann auf vielen verschiedenen Plattformen funktionieren.
  • Bei einer etablierten Open Source Enterprise Software, die von einer weltweiten Community unabhängiger Entwickler und Designer kontinuierlich weiterentwickelt wird, besteht die Gefahr nicht, dass das Produkt plötzlich vom Markt verschwindet (siehe Nachteile kommerzieller Software).
  • Die Software kann aus Sicherheitsgründen leicht überprüft werden. Was die Sicherheit betrifft, so besteht der grosse Gewinn bei der Verwendung von Open-Source-Programmen darin, dass sie vom Design her transparent sind. Jeder, der über genügend technisches Fachwissen verfügt, kann den Quellcode einsehen und mögliche Sicherheitsprobleme beheben oder melden. Einige Open-Source-Firmen bieten sogar Kopfgelder für Fehlerberichte an, wenn sie zur Sicherheit ihrer Produkte beitragen.
  • Nebst besserer Skalierbarkeit und grösserer Anpassungsfreiheit, stellen vor allem niedrigere Kosten einen grossen Pluspunkt dar, bei durchschnittlichen Einsparungen von mehr als 50%, vor allem wegen geringeren Lizenzgebühren.
  • Der qualitative Wandel in der Open-Source-Gemeinschaft und im Ökosystem. Der Löwenanteil der heutigen Open-Source-Produkte entsteht innerhalb der Unternehmenswelt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass 90% des OSS-Projektcodes von den gleichen Mitarbeitern geschrieben werden, die auch eine kommerzielle Software entwickeln. Ein Blick auf die wichtigsten GitHub-Mitarbeiter in Unternehmen zeigt den Trend:
  1. Microsoft führt die Liste an, mit etwa 1.300 Mitarbeitern, die aktiv an den GitHub-Repositorien mitarbeiten.
  2. Google ist der Zweitplatzierte (900 Mitarbeiter).
  3. RedHat (442), IBM (300) und Pivotal (297) folgen auf den nächsten Plätzen der Top 5 der aktivsten Mitwirkenden.

Nachteile von Open-Source-Software

Zu den möglichen Nachteilen freier Software gehören:

  • Es gibt keine Garantie, dass die Software von der Stange in der Umgebung des Benutzers funktioniert. Erstens kann es Kompatibilitätsprobleme mit vorhandener Software oder Hardware geben. Dann wird wahrscheinlich ein zugewiesener Spezialist für die Installation und Wartung der Infrastruktur benötigt.
  • Der Support wird von freiwilligen Computer-Enthusiasten und nicht von bezahlten Mitarbeitern geleistet. Open-Source-Produkte sind nur so lange sicher, wie sie aktiv gewartet und unterstützt werden. Mehr als 40% der Open-Source-Codebasen weisen risikoreiche Schwachstellen auf, heisst es im OSSRA-Bericht 2019. Die älteste und immer noch unbehobene schwere Schwachstelle wurde in der FreeBSD-Codebasis gefunden - dieser Fehler ist mittlerweile 28 Jahre alt.
  • Die Entwicklungs- und Supportpläne für die Software könnten unsicher oder eingeschränkt sein. Mehrere Faktoren können die Zukunft eines Open-Source-Projekts nach seiner Veröffentlichung bestimmen. Einige sind unmöglich vorherzusagen oder vorhersehbar. Insgesamt werden etwa 16% der Open-Source-Projekte zu Abandonware. 59% dieser Projekte ziehen nie neue Hauptbeitragszahler an, um sich zu erholen.
  • Erhöhtes Sicherheitsrisiko. Selbst die weit verbreitete und gut unterstützte Open-Source-Software kann Sicherheitslücken enthalten.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl kommerzielle Software als auch Open-Source-Software ihre Vorteile und Fallstricke haben. Zu den Vorteilen kommerzieller Software gehören Supportgarantie, rechtzeitige Updates und Patches.

Open-Source-Geschäftssoftware ist zwar frei und anpassbar, aber sie ist mit versteckten Kosten in Bezug auf Wartung, Schulung des Personals und Sicherheitsrisiken verbunden. Daher sagen wir von CS2 AG auch immer - "OpenSource Software ist immer nur so gut wieder der Integrator der mit seinem Namen dahintersteht!"

Unabhängig von der Art der Lizenzierung sind an den meisten bewährten Verfahren professionelle Entwickler beteiligt, die die auf die spezifischen Geschäftsanforderungen zugeschnittene Umgebung einrichten und feinabstimmen können. Wenn Sie professionelle Beratung in der Wahl und Implementierung Ihres idealen E-CMS / Shopsystem benötigen, zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden.

Wir haben auch die richtigen Wartungs- Hosting- und Updateverträge für Sie bereit. Ebenso sind wir überzeugt das investierte Budget, mit Funktionalität statt Lizenzkosten, besser nutzen zu können.