Headless CMS - was ist das?

Der heisse Trend in der digitalen Datenverarbeitung

Tech Trends
Jul 17,2019

Headless CMS - was ist das?

Kopflos sollte man nie an ein Online-Projekt herangehen. Aber Headless CMS ist auf jeden Fall der heisse Trend in der digitalen Datenverarbeitung. Warum das so ist und alles, was Sie darüber wissen müssen, steht in diesem Zweiblog-Artikel.

Ein Headless Content Management System oder Headless CMS ist ein Backend-only Content Management System (CMS), das von Grund auf als Content Repository aufgebaut ist und Inhalte über eine RESTful API für die Anzeige auf jedem Gerät zugänglich macht. Der Begriff "kopflos" kommt aus dem Konzept, den "Kopf" (das Frontend, d.h. die Website) vom "Körper" (das Backend, d.h. das Content Repository) zu trennen.

Während ein traditionelles CMS typischerweise die Inhalts- und Präsentationsebenen einer Website kombiniert, ist ein Headless CMS nur die Inhaltskomponente und konzentriert sich ganz auf die Verwaltungsoberfläche für Inhaltsersteller, die Erleichterung von Content-Workflows und Zusammenarbeit sowie die Organisation von Content in Klassifizierungen. Es geht nicht um Präsentationsschichten, Vorlagen, Seitenstruktur oder Design, sondern speichert seine Inhalte in reinem Format und ermöglicht den Zugriff auf andere Komponenten (z.B. Delivery-Frontends, Analysetools, etc.) über zustandslose oder lose gekoppelte APIs.

Das Headless CMS-Konzept ist ein Ergebnis der Anforderungen des digitalen Zeitalters und der Notwendigkeit eines Unternehmens, sich darauf zu konzentrieren, Kunden mit personalisierten Inhalten über mehrere Kanäle in allen Phasen der Customer Journey anzusprechen. Da der Inhalt in einem Headless CMS als "rein" angesehen wird (weil er keine Präsentationsebene hat), kann nur eine Anwendung davon für die Anzeige auf jedem Gerät verwendet werden; Website, Handy, Tablett, Internet der Dinge, Smart Watch, etc.

Es herrscht einige Unklarheit darüber, was ein Headless CMS wirklich "kopflos" macht, da die Anbieter den Begriff etwas lose verwenden, um ihre entkoppelten oder hybriden CMS-Systeme zu kennzeichnen. Aber ein echtes Headless CMS ist eines, das von Grund auf als API-first entwickelt wurde, nicht ein vollwertiges monolithisches CMS mit anschliessend angehängten APIs.

Cloud-first Headless CMSs sind solche, die ebenfalls mit einem mandantenfähigen Cloud-Modell im Kern erstellt wurden und deren Anbieter Software as a Service (Saas) fördert, was Hochverfügbarkeit, Skalierbarkeit und vollständiges Management von Sicherheit, Upgrades und Hotfixes usw. im Auftrag von Kunden verspricht.

Allgemeine Funktionalitäten:

  • RESTful API
  • Microservices-Architektur
  • Multi-Channel-Publishing
  • Editor-Oberfläche
  • Arbeitsabläufe
  • Versionierung
  • Rollen und Berechtigungen
  • Content-Modellierung
  • Anlagenbibliothek
  • Inhaltsarten und Klassifizierung
  • Lokalisierung
  • Besuchersegmentierung
  • Personalisierung

Coupled CMS vs. Headless CMS

Die meisten traditionellen (monolithischen) CMS-Systeme sind "gekoppelt", was bedeutet, dass die Content-Management-Anwendung (CMA) und die Content-Delivery-Anwendung (CDA) in einer einzigen Anwendung zusammengeführt werden, was Back-End-Benutzer-Tools, Content Editing und Klassifizierung, Website-Design und Templates untrennbar miteinander verbindet.

Gekoppelte Systeme sind nützlich für Blogs und einfache Websites, da alles an einem Ort verwaltet werden kann. Das bedeutet jedoch, dass der CMS-Code eng mit jedem benutzerdefinierten Code und jeder Vorlage verbunden ist, was wiederum zur Folge hat, dass Entwickler mehr Zeit mit Installationen, Anpassungen, Upgrades, Hotfixes usw. verbringen müssen und ihren Code nicht einfach in ein anderes CMS verschieben können.

Decoupled CMS vs. Headless CMS

Die Unterschiede zwischen einem entkoppelten CMS (Decoupled CMS) und einem Headless CMS sind oft nicht ganz klar, weil sie viel gemeinsam haben.

Ein entkoppeltes CMS trennt die CMA- und CDA-Umgebung, typischerweise mit Inhalten, die hinter der Firewall erstellt, dann synchronisiert und an die Bereitstellungsumgebung weitergeleitet werden. Der Hauptunterschied zwischen einem entkoppelten CMS und einem Headless CMS besteht darin, dass die entkoppelte Architektur aktiv ist - sie bereitet Inhalte für die Präsentation vor und drängt sie dann in die Bereitstellungsumgebung - wo ein Headless CMS reaktiv ist - sie sitzt still, bis eine Anfrage nach Inhalten gesendet wird.

Die entkoppelte Architektur ermöglicht eine einfachere Skalierbarkeit und bietet eine bessere Sicherheit als die gekoppelte Architektur, bietet aber nicht die gleiche Unterstützung für die Bereitstellung von Omnichannels. Ausserdem gibt es mehrere Umgebungen, die verwaltet werden müssen, wodurch die Infrastruktur- und Wartungskosten steigen.

Vorteile

Omnichannel-Bereitschaft: Die in einem Headless CMS erstellten Inhalte sind "rein" und können über mehrere Kanäle, darunter Website, mobile App, digitaler Assistent, Virtual Reality, Smart Watch usw., überall und jederzeit während der Customer Journey wiederverwendet werden.

Niedrige Betriebskosten: Headless CMSs sind in der Regel billiger zu installieren und zu betreiben als ihre monolithischen Pendants, zumal sie typischerweise auf einem Cloud-Modell basieren, bei dem mandantenfähige Optionen die Betriebskosten niedrig halten.

Verkürzt die Markteinführungszeit: Ein kopfloses CMS fördert eine agile Arbeitsweise, da Inhaltsersteller und -entwickler gleichzeitig arbeiten können und Projekte schneller abgeschlossen werden können.

Einfach zu bedienen: Herkömmliche CMS-Systeme sind zuweilen umständlich und komplex, da die Anbieter versuchen, alle verfügbaren Funktionen in einer Box anzubieten. Headless-Systeme konzentrieren sich auf Content Management; sie halten die Dinge für diejenigen, die sie täglich nutzen, einfach. Die gesamte Benutzererfahrung kann in der Regel aus einem Backend heraus verwaltet werden.

Flexibilität: Content-Editoren können in jedem beliebigen Headless CMS arbeiten und Entwickler können jede Art von Frontend in ihrer bevorzugten Sprache (z.B. Ruby, PHP, Java oder Swift) erstellen und die beiden dann einfach über APIs (wie JSON oder XML) über RESTful Kommunikation integrieren. Dies ermöglicht eine mehrsprachige Programmierung, bei der mehrere Programmierparadigmen verwendet werden können, um Inhalte für mehrere Kanäle bereitzustellen, und ermöglicht es einem Unternehmen, von den neuesten Entwicklungen bei Sprachrahmen zu profitieren und eine Mikrodienstarchitektur zu fördern.

Skalierbarkeit der Cloud: Die Inhaltsreinheit und zustandslosen APIs von Headless-CMS ermöglichen eine hohe Skalierbarkeit, zumal die Architektur die Elastizität einer Cloud-Plattform voll ausschöpft.

Systemsicherheit: Da die Inhalte typischerweise über ein leistungsfähiges Content Delivery Network (und nicht direkt aus der Datenbank) bereitgestellt werden, wird das Risiko von Distributed Denial-of-Service-Angriffen (DDOS) reduziert.

Nachteile

Mehrere Best-of-Breed-Services: Die Verwaltung mehrerer Systeme kann eine Herausforderung darstellen, und die Wissensbasis eines Teams muss sie alle abdecken.

Keine kanalbezogene Unterstützung: Da sich reine Headless-CMSs nicht mit der Präsentationsschicht befassen, müssen Entwickler möglicherweise einige Funktionen, wie z.B. die Navigation auf der Website, selbst erstellen.

Stärkung des Marketings: Marketingspezialisten können sich in bestimmten Szenarien mehr auf Entwickler verlassen, z.B. bei der Erstellung einer Landing Page mit eigenem Layout.

Inhaltsorganisation: Da reine kopflose CMSs in der Regel nicht das Konzept von Seiten und Web-Sitemaps bieten, müssen sich die Redakteure an die Tatsache anpassen, dass Inhalte in ihrer reinen Form organisiert sind, unabhängig von der Website oder einem anderen Kanal.

Fazit

Brauchen Sie ein Headless CMS? Die Antwort auf diese Frage ist ganz einfach, aber sie wird Ihnen nicht viel helfen: Es hängt von Ihren Anforderungen ab. Es gibt Anwendungsfälle, in denen sich das eine oder andere CMS aufdrängt. Für folgende Use Cases eignet sich Headless CMS:

  • Erstellen einer Website mit einer Technologie, mit der Sie vertraut sind.
  • Websites, Webanwendungen, die JavaScript-Frameworks verwenden (VueJs, React, Angular)
  • Websites, die mit statischen Site-Generatoren erstellt wurden (Jekyll, Middleman)
  • Native mobile Apps (iOS, Android, Windows Phone)
  • Bereichern und Aufwerten von Produktinformationen auf E-Commerce-Seiten.

Der interessanteste Fakt aus unserer Sicht ist, dass auch TYPO3 als Headless CMS eingesetzt werden kann. Sprechen Sie mit unseren Spezialisten über allfällige Anwendungsbereiche, wir helfen gerne: 061 333 22 22.