CS2 TYPO3 Tools Headerbild Tech Lab

TYPO3 vs. Magnolia

Der folgende Vergleich soll als Orientierungshilfe bei einer anstehenden CMS-Evaluation helfen.

TL;DR – TYPO3 vs. Magnolia CE

Enterprise-Ready statt eingeschränkte Community-Version

  • TYPO3 ist ein vollwertiges Enterprise-CMS mit Open-Source-Vorteilen, während Magnolia Community Edition eine abgespeckte Version der kommerziellen Enterprise-Edition ist – viele Funktionen fehlen oder sind nur über manuelle Entwicklung nachrüstbar.

Volle Flexibilität & Erweiterbarkeit

  • TYPO3 bietet 1.600+ Erweiterungen, leistungsstarke APIs und PHP/Typoscript für maximale Anpassbarkeit. Magnolia CE setzt auf eine modulare Architektur, aber viele wichtige Features sind in der freien Version nicht enthalten oder erfordern Java-Entwicklung.

Multisite & Mehrsprachigkeit von Haus aus

  • TYPO3 erlaubt Multi-Domain-Management und integrierte Mehrsprachigkeit. Magnolia CE hingegen unterstützt keine Multisite-Funktion, sodass jede Website eine separate Installation benötigt.

Bessere SEO & Marketing-Funktionen

  • TYPO3 bietet SEO-Tools, URL-Optimierung und Performance-Boosts direkt im Core – ideal für digitale Marketing-Strategien. Magnolia CE bietet zwar grundlegende SEO-Funktionen, aber fortgeschrittene Features wie A/B-Testing oder Personalisierung sind nur in der Enterprise-Version enthalten.

Höhere Sicherheit & regelmäßige Updates

  • TYPO3 bringt Long-Term-Support (LTS), schnelle Security-Patches und fein granuliertes Rechtemanagement. Magnolia CE erhält nur sporadische Updates, da Sicherheitsfixes primär für die Enterprise-Kunden priorisiert werden.

Größere Community & Support-Vielfalt

  • TYPO3 hat eine große, aktive Community mit vielen Agenturen & Entwicklern, was langfristige Stabilität und Unabhängigkeit garantiert. Magnolia CE hat eine kleine Community – professioneller Support ist nur mit der Enterprise-Lizenz verfügbar.

Fazit: Mehr Freiheit, weniger Limitierungen

  • TYPO3 bietet alle Vorteile eines Enterprise-CMS ohne Lizenzkosten. Magnolia CE ist eine nette Spielwiese, aber für ernsthafte Marketing-Teams fehlen entscheidende Features – oder sie müssen teuer nachgerüstet werden. TYPO3 ist die bessere Wahl für Unternehmen, die skalierbar, sicher und unabhängig bleiben wollen!

TYPO3 vs Magnolia - Übersicht

In der heutigen digitalen Welt ist die Wahl des richtigen Content-Management-Systems (CMS) entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Besonders in der Schweiz stehen Organisationen und KMU's, die eine skalierbare Lösung für Multisite-Management und Integrationen suchen, häufig vor der Frage: TYPO3 oder Magnolia? Welches dieser leistungsstarken Enterprise-CMS wird den spezifischen Anforderungen besser gerecht? In diesem Vergleich beleuchten wir die Vor- und Nachteile der beiden Systeme, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

  • Magnolia eignet sich hervorragend für Unternehmen die eine massgeschneiderte CMS-Lösung benötigen, die nicht nur auf ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt werden kann, sondern auch eine starke Unterstützung für Multichannel-Marketing bietet. Unternehmen, die eine zentrale Plattform für verschiedene Kanäle wie Web, mobile Endgeräte und E-Commerce suchen, werden in Magnolia eine ideale Wahl finden. Das CMS bietet leistungsstarke Funktionen für die Personalisierung von Inhalten und ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Systeme. Für Unternehmen, die in eine skalierbare, flexible Plattform investieren möchten, die ein nahtloses digitales Erlebnis über verschiedene Kanäle hinweg gewährleistet, stellt Magnolia eine ausgezeichnete Lösung dar.
     
  • TYPO3 CMS hingegen setzt auf Flexibilität und Kosteneffizienz für Unternehmen mit Multisite- und Individualisierungsbedarf. Im Gegensatz dazu bietet TYPO3 eine äusserst flexible und kosteneffiziente Lösung für Unternehmen, die ein leistungsfähiges CMS mit starken Multisite-Funktionen benötigen. Besonders für Unternehmen, die ihre digitale Plattform nach eigenen Vorstellungen und ohne die Abhängigkeit von einem bestimmten Anbieter gestalten möchten, stellt TYPO3 eine attraktive Wahl dar. Als Open-Source-System können Unternehmen das CMS vollständig anpassen und erweitern. Mit seiner hohen Skalierbarkeit ist TYPO3 ideal für mittelständische bis grosse Unternehmen, die sowohl eine umfangreiche Webpräsenz als auch Multisite-Management benötigen, ohne dabei auf ein kostenintensives proprietäres System angewiesen zu sein.

Vergleich TYPO3 vs Magnolia - Übersicht

Lizenzmodell

  • TYPO3: Open-Source, keine Lizenzkosten (GPL-Lizenz). Voller Funktionsumfang ohne Gebühren.
  • Magnolia: Open-Source (AGPL) & kostenlos nutzbar. Erweiterte Funktionen erfordern Enterprise-Lizenz (kostenpflichtig).

Benutzerfreundlichkeit

  • TYPO3: Moderne Backend-Oberfläche mit Seitenbaum, klarer Struktur und individuellen Workflows . Redakteure finden sich nach kurzer Einarbeitung zurecht.
  • Magnolia: Intuitive “AdminCentral”-Oberfläche mit WYSIWYG-Editor und Inline-Bearbeitung. Einfache Struktur über App-Icons. (Hinweis: Viele DXP-Features nur in Enterprise Edition verfügbar).

Flexibilität & Features

  • TYPO3: Über 1.600 Extensions für nahezu jede Funktion . Hochgradig anpassbar via PHP/TypoScript. Multi-Domain, Multisite und Multilingual out-of-the-box.
  • Magnolia: Modulare App-Architektur, Headless-Option. Eingeschränkter Funktionsumfang in CE (z.B. kein Multisite, Personalisierung, erweiterte Workflows). Für viele Features ist Java-Entwicklung nötig oder Enterprise-Upgrades.

Mehrsprachigkeit

  • TYPO3: Nativ mehrsprachig: Zentrales Übersetzungsmanagement, Sprachfallbacks und Lokalisierung im Kern integriert. Ideal für globale Marken-Websites.
  • Magnolia: Mehrsprachige Inhalte pro Seite möglich. Keine Multisite-Verwaltung in CE (nur eine Site-Instanz), daher eingeschränktes Management mehrerer Länder-/Markenseiten.

SEO & Marketing

  • TYPO3: Umfangreiche SEO-Features (Meta-Tags, sprechende URLs, Sitemap) durch Core und Extensions . Gutes Ranking durch schnelle Performance und Mobiloptimierung. Integration von Marketing-Tools (Analytics, Newsletter, CRM) via Extensions oder API problemlos.
  • Magnolia: Grundlegende SEO-Funktionen (Meta-Daten, saubere URLs) vorhanden. Erweiterte SEO-Tools (Audit, A/B-Testing, Personalisierung) nur als inoffizielle Module oder mit Pro-Lizenz. Marketing-Automation erfordert zusätzliche Integration/Programmierung.

Sicherheit & Updates

  • TYPO3: Regelmäßige Security-Updates über Long Term Support (3+ Jahre) . Grosse Community findet und fixt schnell Sicherheitslücken. Granulares Rechtemanagement, Mehr-Faktor-Auth und aktive Sicherheitsinitiativen vorhanden.
  • Magnolia: Community Edition erhält nur Major-Updates, keine Zwischenversionen. Sicherheitsfixes könnten verzögert ankommen. Wichtige Enterprise-Sicherheitsfeatures (LDAP/SSO, erweiterter Support) fehlen in CE.

Community & Support

  • TYPO3: Große Entwickler- und Nutzer-Community (weltweit) . Zahlreiche Agenturen und Experten verfügbar. Umfangreiche Doku, Foren, Slack-Channels und regelmäßige Releases dank Open-Source-Community.
  • Magnolia: Kleine Community, da Magnolia stark auf Enterprise-Kunden ausgerichtet. Forum und Doku vorhanden, aber professioneller Support offiziell nur mit Enterprise-Vertrag. Weniger Drittressourcen (Tutorials, Extensions) frei verfügbar.

Performance & Skalierung

  • TYPO3: Hohe Performance, Caching im Kern, Skalierung auf Multi-Server möglich. TYPO3 läuft auf günstigem PHP-Hosting, benötigt moderate Ressourcen. Bewährt in tausenden High-Traffic-Seiten.
  • Magnolia: Solide Performance für Einzelprojekte. Hohe Last / Hochverfügbarkeit mit CE begrenzt (nur 1 Public-Server erlaubt). Java-basiert, erfordert meist leistungsfähigere Server. Enterprise-Version bietet erweiterte Caching-Optionen.

Typo3 vs Magnolia - Detailiert

Benutzerfreundlichkeit & Redaktionskomfort

Marketing-Teams benötigen ein CMS, das einfach und effizient zu bedienen ist, damit Inhalte ohne technische Hürden schnell erstellt und aktualisiert werden können. TYPO3 und Magnolia bieten beide nutzerfreundliche Oberflächen, verfolgen jedoch unterschiedliche Ansätze:

  • TYPO3 setzt auf eine klassische Seitenbaum-Struktur im Backend. Redakteure sehen die Website-Hierarchie ähnlich wie einen Dateiexplorer, was die Orientierung erleichtert. Inhalte werden über Module wie “Seite” oder “Liste” bearbeitet. Dank klarer Aufteilung (Seitenbaum links, Inhalt rechts) behalten selbst nicht-technische Nutzer den Überblick . Zusätzlich lässt sich das Backend per Benutzerrechten an Rollen anpassen – Marketing-Mitarbeiter sehen nur die für sie relevanten Module und können so schneller arbeiten.
  • Magnolia CE bietet eine moderne App- und Kartenansicht (AdminCentral). Inhalte werden in einzelnen Apps verwaltet (z.B. Pages-App für Seiten, Assets-App für Medien). Die Bearbeitung erfolgt häufig direkt im Seiten-Preview (WYSIWYG: What-You-See-Is-What-You-Get), d.h. Redakteure können Inhalte ähnlich wie auf der Live-Seite anpassen. Das wirkt sehr intuitiv und visuell ansprechend, hat aber den Nachteil das eine schnelle und effiziente Bearbeitung eher schwierig ist (Seite öffnen - editieren - speichern, nächste Seite öffnen - editieren etc.). Allerdings sind manche dieser Komfortfunktionen (z.B. personalisierte Vorschauen, A/B-Tests) primär in der Enterprise Edition vollständig nutzbar.
  • Fazit: Beide Systeme sind für Redakteure gut bedienbar – TYPO3 punktet mit bewährter Struktur und anpassbarem Backend, Magnolia CE mit schicker Inline-Bearbeitung welche aber schnelles arbeiten eher behindert (in der Community Edition etwas abgespeckter).

Flexibilität & Erweiterbarkeit

Ein entscheidendes Kriterium für Marketing-Abteilungen ist, wie anpassungsfähig das CMS an neue Anforderungen ist – sei es ein neues Kampagnentool, ein spezielles Formular oder eine Schnittstelle zum CRM:

  • TYPO3 ist bekannt für seine hohe Flexibilität. Über 1.600 vorgefertigte Erweiterungen (Extensions) stehen zur Verfügung, um den Funktionsumfang ohne Programmierung auszubauen. Ob Event-Management, Newsletter-Versand oder SEO-Optimierung – wahrscheinlich existiert bereits ein fertiges Plugin. Und falls nicht, lässt sich TYPO3 durch Entwickler individuell erweitern (PHP-basiert), dank offener APIs und eines gut dokumentierten Frameworks. Diese Offenheit ermöglicht es Marketing-Teams, schnell auf Trends zu reagieren: Neue Tracking-Tools oder Social-Media-Integrationen können einfach angebunden werden. Kurz: TYPO3 kann mit Ihrem Marketing wachsen und nahezu jede Idee technisch umsetzen. Die Selektion passender Extensions ist aber durch eine TYPO3 erfahrene Person zu tätigen, da die Qualität (Funktionalität, Security etc.) und die Weiterentwicklung der Extensions vor dem Einsatz jeweils beurteilt werden muss.
  • Magnolia CE verfolgt ebenfalls einen modularen Ansatz über sogenannte Apps/Module. Einige Funktionen können als Module hinzugefügt werden (z.B. gibt es ein Formulare-Modul für Kontaktformulare). Allerdings sind viele der wirklich mächtigen Features (Personalisierung, Marketing-Automation, erweiterte Workflows) der Enterprise Edition vorbehalten. In der Community Edition müsste man solche Funktionen entweder selbst entwickeln (Java-Kenntnisse erforderlich) oder Workarounds nutzen. Magnolia ist stark auf Digital Experience Platform (DXP) ausgerichtet, also die nahtlose Verknüpfung von Content mit E-Commerce, Personalisierung und Marketingdaten – jedoch steht dieser volle Funktionsumfang nur zahlenden Kunden zur Verfügung. Für ein Marketing-Team mit begrenztem Budget stellt Magnolia CE daher in Sachen Erweiterbarkeit eher einen Kompromiss dar.

Mehrsprachigkeit und Multisite-Management

In global agierenden Marketing-Teams ist die Unterstützung mehrerer Sprachen und Länder-Websites essenziell. Hier zeigen sich deutliche Unterschiede:

  • TYPO3 bietet Multilingualität und Multisite von Haus aus. Sie können beliebig viele Sprachversionen einer Seite anlegen und bequem im Backend verwalten. Übersetzungsworkflow, Copy/Paste zwischen Sprachen und sogar Sprachfallbacks (wenn ein Inhalt in einer Sprache fehlt) sind integriert. Außerdem erlaubt TYPO3, mehrere Websites/Domains in einer Installation zu betreiben – mit gemeinsamem Backend und zentraler Steuerung. Für Marketing bedeutet das: Ein zentrales System kann z.B. die Corporate-Website, diverse Länderseiten und Microsites für Kampagnen gleichzeitig managen. Inhalte können zwischen Sites geteilt oder differenziert werden. Beispiel gefällig? Das Reiseportal TUI.com betreibt mit TYPO3 eine deutsche, österreichische und schweizer Website aus einem System. Gemeinsame Inhalte werden zentral gepflegt und bei Bedarf pro Land angepasst – das garantiert konsistente Markenbotschaften und dennoch lokale Flexibilität .
  • Magnolia CE ermöglicht in einer einzelnen Instanz zwar auch mehrsprachige Inhalte (man kann Seiten in verschiedenen Sprachen anlegen). Jedoch unterstützt die Community Edition kein Multisite-Setup – pro Installation ist nur eine Website vorgesehen. Wer mehrere Websites betreiben will (etwa für verschiedene Marken oder Länder), stösst schnell an Grenzen: Entweder bräuchte man separate Installationen (mit jeweils eigenem Backend) oder man muss auf die Magnolia Enterprise Edition upgraden, die Multisite-Fähigkeit bietet. Für internationale Marketing-Teams ist das ein grosser Nachteil, da ein zentralisiertes Management aller Länderseiten in Magnolia CE nicht möglich ist. TYPO3 hingegen glänzt genau in diesem Bereich und spart durch die gebündelte Verwaltung viel Zeit und Aufwand.

SEO-Funktionen und Marketing-Features

Ein CMS sollte Marketing-Teams helfen, sichtbar zu werden (Stichwort SEO) und Kampagnen effizient umzusetzen. Hier hat TYPO3 klare Vorzüge, die Magnolia CE so nicht bietet:

  • TYPO3 stellt von Haus aus wichtige SEO-Werkzeuge bereit. Mit der integrierten SEO-Systemerweiterung lassen sich Meta-Tags (Titel, Beschreibung, Keywords) für jede Seite definieren, es gibt automatische SEO-freundliche URLs und XML-Sitemaps für Google . Erweiterungen wie yoast_seo oder cs_seo bieten zusätzlich On-Page-Analyse ähnlich dem bekannten Yoast-Tool aus WordPress, um Redakteure bei der Optimierung zu unterstützen. Multilinguale SEO (z.B. hreflang-Tags für Sprachversionen) wird ebenfalls unterstützt . Darüber hinaus ist TYPO3 durch seine schnellen Ladezeiten und sauberen HTML-Ausgaben suchmaschinenfreundlich – Rankingfaktoren wie mobiloptimiertes Rendering und Performance lassen sich mit TYPO3 hervorragend umsetzen. Für Marketing-Kampagnen bietet TYPO3 ausserdem Flexibilität: Landingpages können ohne Entwickler aufgesetzt, zeitgesteuert publiziert und dank Extensions (oder externen Tools via API) mit A/B-Tests versehen werden. Kurzum: TYPO3 liefert das SEO-Fundament out-of-the-box, damit Ihre Inhalte ganz nach vorne kommen.
  • Magnolia CE deckt die SEO-Basics ab, lässt Marketing-Profis aber etwas im Regen stehen, sobald es ins Eingemachte geht. Klar, man kann Titel und Beschreibung für Seiten pflegen und Magnolia erzeugt ebenfalls lesbare URLs. Doch ein erweitertes SEO-Modul mit Inhaltsanalysen, Keyword-Unterstützung oder Qualitätsprüfungen ist nur als Magnolia SEO App im Rahmen der Enterprise Edition bzw. als nicht offiziell unterstütztes Community-Modul verfügbar. Magnolia wirbt zwar mit integriertem A/B/n-Testing und Personalisierung , aber auch diese Features sind nicht Teil der kostenlosen CE – sie stehen nur zahlenden Kunden zur Verfügung. Für ein Marketing-Team bedeutet das: Mit Magnolia CE müsste man zusätzliche Tools einsetzen oder auf wichtige Insights verzichten. TYPO3 hingegen lässt sich mit freien Extensions oder Drittanbieter-Integrationen (Google Analytics, Matomo, Marketing-Automation-Tools etc.) leicht erweitern, ohne dass Lizenzkosten entstehen. Gerade im Bereich SEO und Marketing-Automation punktet TYPO3 durch seine Offenheit und Community-Extensions, während Magnolia CE hier limitiert ist.

Sicherheit und Updates

Ein sicheres CMS schützt Ihre Website und Kundendaten – ein Muss für seriöses Marketing. Zudem möchten Teams regelmässig neue Funktionen nutzen können, ohne Angst vor Instabilitäten zu haben:

  • TYPO3 hat einen exzellenten Ruf in puncto Sicherheit. Durch den Long Term Support (LTS) erhält jede Hauptversion mindestens 3 Jahre Updates . Sicherheitslücken werden von der aktiven Community und dem Security-Team schnell geschlossen und via Updates bereitgestellt. Auf Wunsch gibt es verlängerten Support (ELTS) über die TYPO3 GmbH – so können Unternehmen ihre Plattform sogar bis zu 6 Jahre sicher betreiben. Das Rechtesystem in TYPO3 ist sehr fein granular, was internen Missbrauch vorbeugt: Redakteure bekommen nur die Rechte, die sie brauchen (z.B. nur bestimmte Seiten bearbeiten). Zudem unterstützt TYPO3 Features wie Zwei-Faktor-Authentifizierung, um unbefugten Zugriff zu erschweren. All das sorgt dafür, dass Marketing-Teams sich auf Kampagnen konzentrieren können, statt sich um Hackerangriffe zu sorgen. Ein weiterer Pluspunkt: Dank transparenter Release-Zyklen wissen Sie genau, wann Upgrades anstehen – Planungssicherheit für langfristige Projekte .
  • Magnolia CE bietet grundlegende Sicherheit (z.B. rollenbasiertes Rechtemanagement) und basiert auf Java, was per se robust ist. Allerdings sind einige Enterprise-Security-Features in der Community Edition nicht enthalten – etwa LDAP/ActiveDirectory-Anbindung für SSO oder erweiterte Backup-/Recovery-Tools. Ein kritischerer Punkt für Marketing ist der Update-Zyklus: Magnolia gibt häufig Minor-Releases mit neuen Features heraus, doch CE-Nutzer erhalten diese Verbesserungen erst mit erheblicher Verzögerung, nämlich gebündelt im nächsten Major-Release. Das heisst, Magnolia CE kann über längere Zeit hinter der Enterprise-Version hinterherhinken – inklusive potenzieller Sicherheitsfixes. Wer immer up-to-date und sicher sein will, wird quasi zum Lizenzkauf gedrängt. TYPO3 hingegen ist vollständig offen: alle Nutzer bekommen zeitgleich Zugriff auf Updates und Sicherheits-Patches. Für die Sicherheitskultur eines Marketing-Teams (die oft mehrere Websites betreuen und mit Kundendaten umgehen) ist das ein beruhigender Faktor.

Community und Support

Gerade für nicht-technische Teams ist es wichtig zu wissen, dass hinter dem CMS eine starke Gemeinschaft oder verlässlicher Support steht – falls Fragen auftauchen oder Hilfe benötigt wird:

  • TYPO3 wird von einer weltweit großen Community und der TYPO3 Association getragen. Es existieren unzählige Tutorials, Forenbeiträge (z.B. auf Stack Overflow), offizielle Dokumentationen und aktive Slack-Channels, in denen man schnelle Hilfe findet. Sollte mal ein Problem auftreten, ist die Chance gross, dass jemand in der TYPO3-Community die Lösung kennt. Zudem gibt es viele erfahrene Agenturen und Freelancer, die auf TYPO3 spezialisiert sind – Unterstützung ist also leicht verfügbar. Die Community treibt auch die Weiterentwicklung voran: Durch gemeinsame Anstrengungen entstehen ständig Verbesserungen und neue Features für TYPO3 . Dieses Ökosystem verleiht Marketing-Teams Sicherheit: Sie sind nicht auf einen Hersteller allein angewiesen, sondern können aus einem Pool an Experten schöpfen.
  • Magnolia CE hat eine vergleichsweise kleine Community. Magnolia begann zwar als Open-Source-Projekt, fokussiert heute aber stark Enterprise-Kunden. Es gibt offizielle Dokumentation und ein Forum, doch die Community-Aktivität ist geringer als bei TYPO3. Viele Ressourcen (Module, Beispiele) stammen direkt vom Hersteller. Professionellen Support erhält man im Grunde nur über den Abschluss eines Enterprise-Vertrags mit Magnolia selbst. Für ein Marketing-Team bedeutet das: In der Community Edition ist man eher auf sich allein gestellt oder muss die Investition in den offiziellen Support einplanen. Auch Third-Party-Agenturen für Magnolia sind rar, da es ein Nischenprodukt im Vergleich zu TYPO3 ist.
  • Fazit: TYPO3 bietet ein lebendiges Netzwerk an Nutzern und Partnern, das einem mit Rat und Tat zur Seite steht – Magnolia CE hingegen hat begrenzten Community-Rückhalt.

Das beste CMS?

CEO Dani Kalt erklärt, warum das TYPO3 von CS2 das beste CMS punkto Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Ausbaubarkeit ist.

×
Enable This Content (youtube)

Content required confirmation (youtube)

Accept
Show More

Was zeichnet Typo3 gegenüber Magnolia aus?

Nachdem wir die Unterschiede betrachtet haben, lässt sich festhalten: TYPO3 überzeugt in nahezu allen Kategorien als die bessere Wahl für Marketing-Teams. Insbesondere bringt TYPO3 handfeste Vorteile mit, die für Marketer entscheidend sind:

  • Keinerlei Lizenzkosten – volles Budget für Marketing: TYPO3 ist komplett kostenlos nutzbar . Sie investieren Ihr Budget also in Inhalte und Kampagnen, nicht in Software-Lizenzen. Im Vergleich: Magnolia’s kostenlose CE ist funktionsbeschnitten, und um auf das volle Feature-Set zu kommen, wären erhebliche Lizenzgebühren für die Enterprise Edition fällig. TYPO3 bietet Enterprise-Funktionalität ohne Preisschild – das schont das Marketing- und IT-Budget.
     
  • Alles unter Kontrolle, ohne Abhängigkeiten: Als Open-Source-System gewährleistet TYPO3 Ihnen volle digitale Souveränität. Ihre Daten gehören Ihnen, es gibt keinen Vendor-Lock-in . Updates kommen regelmässig und planbar, und Sie entscheiden selbst, wann Sie upgraden. Magnolia’s Modell hingegen drängt langfristig zum Hersteller (für Updates, Support, Lizenzen). Mit TYPO3 behalten Marketing-Teams die Kontrolle und bleiben flexibel.
     
  • Besseres SEO und höhere Sichtbarkeit out of the box: TYPO3 liefert von Grund auf die Tools, um Top-Rankings zu erreichen – von sauberem HTML über Meta-Tags bis zu schnellen Ladezeiten. Die integrierten SEO-Funktionen lassen sich leicht bedienen und erweitern . Marketing-Teams können so onpage-SEO ohne externe Hilfe umsetzen. Magnolia CE ist hier weniger komfortabel, viele fortgeschrittene SEO-Features fehlen oder erfordern Zusatzaufwand. Wer also organisch gefunden werden will, fährt mit TYPO3 einfacher und schneller ans Ziel.
     
  • Ein Backend für alle Marken und Märkte: TYPO3 ist die ideale Multisite- und Multichannel-Plattform. Als Marketing-Team können Sie zahlreiche Websites, Kampagnen-Microsites und sogar unterschiedliche Markenauftritte in einer TYPO3-Instanz betreuen – und das mehrsprachig. Diese Fähigkeit, zentral Inhalte auszuspielen und dennoch lokal anzupassen, ist ein enormer Wettbewerbsvorteil (Konsistenz der Marke, schnellere Rollouts, weniger Wartung). Magnolia CE bietet diese Möglichkeiten nicht; Sie müssten auf Enterprise upgraden oder mit separaten Systemen hantieren. TYPO3 macht’s einfach: One CMS to rule them all für Ihre Marketing-Landschaft.
     
  • Schnellere Kampagnen, unabhängig von IT: TYPO3 wurde für Editoren und Marketer mitentwickelt. Das bedeutet: Viele Routineaufgaben lassen sich ohne Programmierer erledigen. Neue Landingpages aufbauen, Formulare einfügen, Pop-ups für Lead-Gen erstellen, Social Media Feeds einbinden – all das können Marketing-Nutzer mit TYPO3 selbst umsetzen, dank vorkonfigurierter Inhaltelemente und Extensions. Die Rechteverwaltung stellt sicher, dass man dabei nichts “kaputt machen” kann. Magnolia CE erlaubt zwar auch inhaltsseitig vieles, aber bei komplexeren Anforderungen (z.B. Integrationen mit Marketing-CRM oder automatisierte Workflows) stösst ein Nicht-Entwickler schnell an Grenzen und bräuchte doch IT-Unterstützung oder Programmierung. TYPO3 entlastet die IT und gibt Marketing-Teams die Zügel in die Hand.
     
  • Grössere Community = schneller bessere Ideen: Mit TYPO3 sind Sie Teil einer riesigen Community aus anderen Marketern, Entwicklern und Agenturen. Best Practices, Tipps für noch bessere SEO, clevere Erweiterungen – der Austausch innerhalb der TYPO3-Community sorgt dafür, dass Sie stets am Puls der Zeit bleiben. Probleme werden häufig bereits gelöst, bevor Sie überhaupt auftreten, simply by googeln. Diese Innovationskraft der Community spürt man als Endnutzer unmittelbar. Magnolia’s Welt ist kleiner; viele Innovationen fliessen nur in die Enterprise-Version ein. Mit TYPO3 profitieren Sie sofort von neuen Features, die die Community entwickelt (z.B. kontinuierliche SEO-Verbesserungen im Core, neue Extensions für Marketing Automation etc.). Das Resultat: Ihr Marketing-Auftritt bleibt state-of-the-art, ohne dass Sie auf die nächste Verkaufsversion warten müssen.
     
  • Zusammengefasst: TYPO3 ist für Marketing-Teams ein echtes Power-Tool. Es vereint Enterprise-Features (ohne Lizenzkosten), hohe Bedienbarkeit und extreme Flexibilität. Magnolia Community Edition mag für sehr einfache Webseiten ausreichen, doch sobald professionelle Ansprüche – insbesondere im Marketing – ins Spiel kommen, spielt TYPO3 in einer anderen Liga.

Entscheidungshilfe: TYPO3 oder Magnolia Community Edition?

Beantworten Sie die folgenden Fragen, um herauszufinden, welches CMS besser zu Ihrem Projekt passt.
 

1. Allgemeine Anforderungen

- Benötigen Sie ein starkes, skalierbares CMS für Unternehmen oder reicht eine einfache Open-Source-Lösung mit begrenztem Funktionsumfang?

TYPO3 ist die bessere Wahl, wenn Sie eine vollwertige Enterprise-Lösung suchen, die langfristig flexibel bleibt. Magnolia CE ist funktionsbeschränkt und erfordert bei wachsenden Anforderungen oft ein kostenpflichtiges Upgrade zur Enterprise-Edition.

- Ist Ihnen volle Kontrolle und Unabhängigkeit von einem Hersteller wichtig?

TYPO3 ist ideal, wenn Sie keine Lizenzabhängigkeit eingehen und Ihr CMS frei anpassen möchten. Magnolia CE ist Open Source, aber viele fortgeschrittene Funktionen sind nur in der Enterprise-Version verfügbar, wodurch langfristig eine Herstellerabhängigkeit entstehen kann.

- Wollen Sie ein CMS, das eine aktive Community und langfristige Updates garantiert?

TYPO3 ist hier klar im Vorteil, da es eine große Community, regelmäßige Long-Term-Support-Versionen (LTS) und ein engagiertes Security-Team bietet. Magnolia CE erhält sporadische Updates und bietet keinen garantierten langfristigen Support.


2. Flexibilität & Erweiterbarkeit

- Möchten Sie ein CMS, das Sie mit Erweiterungen flexibel anpassen können, ohne tief in die Entwicklung einsteigen zu müssen?

TYPO3 bietet über 1.600 Extensions, die ohne Programmieraufwand installiert werden können. Magnolia CE ist modular aufgebaut, aber viele wichtige Erweiterungen müssen selbst entwickelt oder in der Enterprise-Version erworben werden.

- Benötigen Sie einfache Möglichkeiten, um Drittanbieter-Tools wie CRM, Marketing-Automation oder Analytics zu integrieren?

TYPO3 erlaubt nahtlose API- und Extension-Integration, sodass Sie CRM-Systeme (z. B. HubSpot, Salesforce) oder Analytics-Tools einfach anbinden können. Magnolia CE erfordert dafür oft individuelle Java-Entwicklung.

- Soll Ihr CMS mit Ihrem Unternehmen wachsen und zukünftige Anforderungen abdecken können?

TYPO3 ist zukunftssicher, da es von Haus aus Multisite, Mehrsprachigkeit und zahlreiche Enterprise-Features ohne Lizenzkosten bietet. Magnolia CE skaliert nur begrenzt und bietet viele erweiterte Funktionen nur in der Enterprise-Version.


3. Mehrsprachigkeit & Multisite-Management

- Müssen Sie mehrere Websites, Marken oder Länderauftritte zentral verwalten?

TYPO3 ist hier unschlagbar: Es erlaubt Multisite-Management innerhalb einer einzigen Installation – perfekt für Unternehmen mit mehreren Websites. Magnolia CE unterstützt kein Multisite, sodass für jede Website eine eigene Instanz benötigt wird.

- Ist eine professionelle Mehrsprachigkeits-Funktion wichtig?

TYPO3 ist ideal, da es eine integrierte Mehrsprachenverwaltung mit Übersetzungs-Workflows und Sprachfallbacks bietet. Magnolia CE erlaubt nur einfache Sprachvarianten pro Seite, aber kein zentrales Sprachmanagement.

- Benötigen Sie ein CMS, das zentrale Inhalte über verschiedene Seiten oder Kanäle verteilt?

TYPO3 bietet Content-Sharing-Funktionen, mit denen Inhalte für verschiedene Seiten und Kanäle (z. B. Länder-Websites oder Microsites) wiederverwendet werden können. Magnolia CE hat diese Funktionen nur in der Enterprise-Version.


4. SEO & Marketing-Funktionen

- Soll Ihr CMS direkt SEO-optimierte Funktionen mitbringen, um Top-Rankings zu erzielen?

TYPO3 bietet starke SEO-Features out-of-the-box (z. B. Meta-Daten, XML-Sitemaps, sprechende URLs). Magnolia CE bietet nur die Basisfunktionen, weitergehende SEO-Tools sind nur in der Enterprise-Version oder als inoffizielle Community-Module verfügbar.

- Möchten Sie integrierte Features für Content-Optimierung, A/B-Testing oder Personalisierung?

TYPO3 bietet viele Marketing-Funktionen durch Extensions (z. B. SEO-Analyse, Tracking, Personalisierung). Magnolia CE hat keine integrierten Personalisierungs- oder A/B-Test-Features – diese sind nur in der Enterprise-Version enthalten.

- Benötigen Sie eine schnelle und einfache Möglichkeit, Landingpages für Kampagnen zu erstellen?

TYPO3 erlaubt es Marketern, ohne Entwickler Landingpages mit Modulen und flexiblen Inhaltselementen aufzubauen. In Magnolia CE sind flexible Landingpages schwieriger umzusetzen und erfordern oft zusätzliche Entwicklungsarbeit.


5. Sicherheit & Updates

- Ist es für Ihr Unternehmen essenziell, regelmäßige Sicherheits-Updates und langfristige Unterstützung zu erhalten?

TYPO3 bietet Long-Term-Support-Versionen mit regelmäßigen Security-Patches. Magnolia CE erhält Sicherheitsupdates nur unregelmäßig und meistens erst verzögert nach der Enterprise-Version.

- Brauchen Sie eine detaillierte Rechte- und Benutzerverwaltung für verschiedene Teams?

TYPO3 bietet ein extrem flexibles Berechtigungs- und Rollenmanagement, perfekt für Unternehmen mit unterschiedlichen Abteilungen oder externen Partnern. Magnolia CE hat nur grundlegende Rollenoptionen, viele erweiterte Sicherheitsfeatures sind nur in der Enterprise-Version verfügbar.

- Soll Ihr CMS DSGVO-konform und besonders sicher gegen Angriffe sein?

TYPO3 erfüllt höchste Datenschutz- und Sicherheitsstandards, da es ein dediziertes Security-Team und umfassende Datenschutz-Tools bietet. Magnolia CE erfordert für Datenschutz-Anpassungen zusätzliche Entwicklung.


6. Hosting & Technologie

- Möchten Sie ein CMS, das sich auf kostengünstigem Webhosting oder Cloud-Umgebungen betreiben lässt?

TYPO3 läuft effizient auf Standard-PHP-Hosting und benötigt keine speziellen Server-Anpassungen. Magnolia CE basiert auf Java und benötigt leistungsstärkere Server, was zu höheren Hosting-Kosten führt.

- Suchen Sie ein System, das einfach zu administrieren und zu warten ist?

TYPO3 ist gut dokumentiert und leicht zu administrieren, mit vielen verfügbaren Agenturen und Hosting-Anbietern. Magnolia CE erfordert Java-Know-how und spezialisiertes Hosting.


7. Community & Support

- Ist es Ihnen wichtig, dass Ihr CMS von einer großen Open-Source-Community unterstützt wird?

TYPO3 hat eine der größten Open-Source-Communities mit vielen Entwicklern, Agenturen und Ressourcen. Magnolia CE hat eine kleinere Community, da der Fokus stark auf Enterprise-Kunden liegt.

- Wollen Sie sicherstellen, dass Sie immer Zugang zu Experten und Entwicklern haben?

TYPO3 ist weit verbreitet, es gibt viele erfahrene Dienstleister. Magnolia CE hat nur wenige Agenturen, die sich darauf spezialisiert haben, und professioneller Support ist primär über Magnolia selbst verfügbar.

- Möchten Sie unabhängig von einem Hersteller bleiben und auf eine offene Entwicklerbasis setzen?

TYPO3 ist vollständig Open Source mit einem transparenten Entwicklungsprozess. Magnolia CE ist zwar Open Source, aber viele entscheidende Funktionen sind in der kostenpflichtigen Enterprise-Edition reserviert.

Antworten Sie auf diese Fragen und treffen Sie die richtige Entscheidung für Ihr CMS-Projekt!

Willkommen bei der CS2 AG in Sissach Basel-Landschaft, Schweiz

Lernen Sie TYPO3 hautnah kennen! Wir laden Sie ein, eine individuelle Demo zu vereinbaren. Erleben Sie die vielfältigen Funktionen und Vorteile von TYPO3 in der Praxis und erhalten Sie massgeschneiderte Beratung für Ihr Projekt.

Dani Kalt, CEO

TYPO3-Demo buchen

Ihr Weg zu einem flexiblen, zukunftssicheren CMS beginnt hier.

KONTAKT

REFERENZAUSZUG

Entdecken Sie ein paar ausgewählte Projekte.

Sauber montierte Solarpanels auf Schrägdach eines EFH von Suncrest

Suncrest

B2B-Webauftritt mit E-Shop für Photovoltaikprodukte, erstellt mit Magento und einem Hyvä-Frontend.

Mehr Info
Das Logo von santésuisse abgebildet auf einem Pilon vor dem Hauptsitz der Organisation

santésuisse Website

Corporate Website für die Dienstleistungsorganisation in der Gesundheitsbranche.

Mehr Info
Stimmungsgeladenes Bild eines Mercedes aus dem Sortiment der Kestenholz Gruppe

Kestenholz Gruppe

Elegante Websites für die anspruchsvolle Kundschaft. Steigen Sie ein in die digitale Welt der Kesteholz Gruppe.

Mehr Info
Anwendungsbeispiel und Arbeiten bei Hatebur | Carlo Salvi

Hatebur / Carlo Salvi

International ausgeprägte Webpräsenz umgesetzt mit TYPO3.

Mehr Info

hajk

Der Pfadi- und Freizeitausrüster setzt auf Magento mit Hyvä.

Mehr Info
Anwendungsbeispiel Colasit auf neuer Website von CS2 entwickelt mit TYPO3

Colasit AG

Neue Websites für die Anbieterin von Kunststoffventilatoren und Abluftwäscher, weltweit.

Mehr Info

CTC Analytics

Webauftritt für das Schweizer Technologie-Unternehmen im Bereich Laborautomation.

Mehr Info

Universität St.Gallen

Ablösung Sitecore mit TYPO3 CMS von CS2.

Mehr Info
Zurück
Weiter

Zweiblog

Weitere spannende KI- und AI-Themen lesen Sie im Zweiblog.

TYPO3 v13.2—Ready. Set. Ride.
Corporate Websites
Jul 07,2024

TYPO3 v13.2—Ready. Set. Ride.

TYPO3 veröffentlicht ein Update: Version 13.2. Dieses bringt eine Vielzahl an praktischen Verbesserungen und spannenden Neuerungen mit sich, die nicht nur für Entwickler, sondern auch für Redakteure von grossem Nutzen sind.
Drupal vs TYPO3 vs Joomla – der ultimative Vergleich
Corporate Websites
Nov 16,2016

Drupal vs TYPO3 vs Joomla – der ultimative Vergleich

Wir nehmen im folgenden Artikel drei der populärsten Open Source CMS-Lösungen für grössere Unternehmen unter die Lupe: Drupal, Joomla und TYPO3.

Newsletter

Wir halten Sie auf dem Laufenden! Abonnieren Sie unseren Newsletter.

ABONNIEREN