CS2 TYPO3 Tools Headerbild Tech Lab

TYPO3 vs. Pimcore

Der folgende Vergleich soll als Orientierungshilfe bei einer anstehenden CMS-Evaluation helfen.

TL;DR – TYPO3 vs. Pimcore CMS

TYPO3 überzeugt als führendes Enterprise CMS mit über 25 Jahren Marktpräsenz, mehr als 120’000 aktiven Installationen und ausgereiften Content-Management-Funktionen. Besonders für redaktionelle Websites mit komplexen Strukturen, differenzierten Benutzerrechten und mehrsprachigen Inhalten bietet TYPO3 unübertroffene Funktionalität. Mit LTS-Versionen (Long Time Support), regelmässigen Sicherheitsupdates und einer riesigen Community garantiert es langfristige Investitionssicherheit ohne versteckte Kosten. Pimcore punktet hingegen primär bei E-Commerce-Anwendungen durch sein integriertes PIM-System, zeigt aber Schwächen bei komplexen redaktionellen Anforderungen und verursacht durch geringere Verbreitung oft höhere Implementierungs- und Wartungskosten. Für die meisten Unternehmenswebsites mit Fokus auf Content-Management ist TYPO3 die bewährte, flexiblere und langfristig kosteneffizientere Lösung.

Entscheidungshilfe zwischen zwei Open-Source-Schwergewichten - TYPO3 vs Pimcore CMS

Bei der Wahl eines Content-Management-Systems stehen Unternehmen vor einer wichtigen strategischen Entscheidung. Ein passendes CMS bildet das Fundament Ihrer digitalen Präsenz und kann über Jahre hinweg entweder zum Erfolgsgaranten oder zur technischen Belastung werden. In diesem Vergleich stellen wir TYPO3 und Pimcore gegenüber – zwei mächtige Open-Source-Systeme, die auf den ersten Blick ähnlich erscheinen mögen, sich aber in entscheidenden Aspekten unterscheiden.

TYPO3 hat sich seit seiner Einführung 1998 als zuverlässiges CMS für anspruchsvolle Websites etabliert und wird weltweit von mehr als 120’000 Websites genutzt. Pimcore hingegen kam erst 2013 auf den Markt und verfolgt einen ganzheitlicheren Ansatz als Digital Experience Platform mit zusätzlichen Funktionen wie Product Information Management.

Was verbindet TYPO3 und Pimcore?

Bevor wir auf die Unterschiede eingehen, lohnt es sich, die Gemeinsamkeiten zu betrachten:
    •    Beide Systeme sind Open Source und können kostenlos genutzt werden
    •    Beide basieren auf PHP als Programmiersprache
    •    Beide bieten regelmässige Updates und Major-Releases etwa alle zwei Jahre
    •    Beide können als Headless CMS eingesetzt werden, um verschiedene Kanäle zu bedienen
    •    Beide fokussieren primär den europäischen Markt und erfüllen europäische Datenschutzstandards
    •    Beide bieten Mehrsprachigkeitsfunktionen für internationale Websites

Diese gemeinsame Basis mag suggerieren, dass die Systeme austauschbar sind – doch die entscheidenden Unterschiede liegen im Detail.

TYPO3: Der bewährte Standard für anspruchsvolles Content Management

Unübertroffene Stärken für redaktionelle Websites

TYPO3 wurde speziell für redaktionelle Websites mit komplexen Seitenstrukturen entwickelt und glänzt genau dort, wo es für die meisten Unternehmen am wichtigsten ist: beim effizienten Management von Inhalten. Die langjährige Entwicklung hat zu einem System geführt, das besonders in folgenden Bereichen überzeugt:

  • Umfassende Content-Strukturierung: Keine andere Lösung bietet vergleichbare Flexibilität bei der Erstellung komplexer Website-Strukturen und Seitenbäume
  • Granulare Benutzerrechte: Detaillierte Rechteverwaltung ermöglicht präzise Arbeitsabläufe in grossen Teams
  • Herausragende Mehrsprachigkeit: Native Unterstützung für mehrsprachige Websites ohne zusätzliche Komponenten
  • Starke Sicherheitsfeatures: Regelmässige Sicherheitsupdates durch ein dediziertes Sicherheitsteam
  • Langzeitunterstützung: Die LTS-Versionen (Long Term Support) bieten Planungssicherheit für Jahre

Während Pimcore versucht, viele unterschiedliche Funktionen unter einem Dach zu vereinen, konzentriert sich TYPO3 auf das, was für die meisten Unternehmen zentral ist: ein robustes, skalierbares Content-Management-System für anspruchsvolle Websites mit redaktionellen Inhalten.

Etablierte Community als Erfolgsfaktor

Mit über 25 Jahren Marktpräsenz hat TYPO3 eine beeindruckende Community aufgebaut, die kontinuierlich zur Weiterentwicklung beiträgt. Dies bedeutet für Unternehmen konkrete Vorteile:

  • Über 120’000 aktive Installationen weltweit – ein deutlicher Vorsprung gegenüber Pimcores 4’000 Installationen
  • Tausende verfügbare Extensions zur Erweiterung der Funktionalität ohne teure Eigenentwicklung
  • Leichter Zugang zu erfahrenen Entwicklern durch die weite Verbreitung des Systems
  • Umfangreiche Dokumentation und Schulungsmaterialien in verschiedenen Sprachen

Die grosse, aktive Community bietet nicht nur technische Vorteile, sondern auch Investitionssicherheit – ein Aspekt, der besonders für Unternehmen mit langfristiger Digitalstrategie entscheidend ist.

Pimcore: Eine All-in-One-Lösung mit Spezialisierung auf E-Commerce

Integrierte Funktionen mit Fokus auf Produktdaten

Pimcore positioniert sich als ganzheitliche Digital Experience Platform und bündelt verschiedene Funktionen, die bei TYPO3 typischerweise durch Erweiterungen oder Drittanbieter-Lösungen abgedeckt werden:

  • Product Information Management (PIM): Zentrale Verwaltung von Produktdaten
  • Digital Asset Management (DAM): Organisation von Mediendateien
  • E-Commerce-Framework: Grundfunktionen für Online-Shops
  • Customer Data Platform (CDP): Kundendatenmanagement

Diese integrierten Funktionen machen Pimcore besonders interessant für Unternehmen, die primär im E-Commerce tätig sind und ein umfangreiches Produktsortiment verwalten müssen. Für rein redaktionelle Websites oder Corporate-Auftritte ohne Produktfokus erweisen sich diese Zusatzfunktionen jedoch oft als überflüssige Komplexität.

Moderne Benutzeroberfläche auf Kosten der Flexibilität

Pimcore wird oft für seine intuitivere Benutzeroberfläche gelobt, die auf modernen Technologien basiert. Dies kann den Einstieg für neue Redakteure erleichtern – kommt aber mit Einschränkungen:

  • Weniger flexible Anpassungsmöglichkeiten für komplexe redaktionelle Strukturen
  • Stärkere Abhängigkeit von Entwicklern bei Anpassungen
  • Geringere Auswahl an verfügbaren Erweiterungen im Vergleich zu TYPO3

Die scheinbar einfachere Oberfläche erweist sich bei wachsenden Anforderungen oft als Limitierung, während TYPO3 zwar eine etwas steilere Lernkurve aufweist, dafür aber langfristig mehr Flexibilität bietet.

Typo3 vs Pimcore CMS - Detailiert

Content Management und Redakteurserfahrung

Komplexe Seitenbäume

TYPO3: Hervorragend für verschachtelte Strukturen

Pimcore: Weniger geeignet für komplexe redaktionelle Strukturen

Mehrsprachigkeit

TYPO3: Native unterstützung für mehrsprachige Websites

Pimcore: Unterstützt mehrsprachige Websites, aber weniger ausgereift wie TYPO3

Redaktioneller Workflow

TYPO3: Umfangreiche Optionen für Freigabeprozesse

Pimcore: Workflow Management vorhanden, aber weniger flexibel

Extensions/Erweiterungen

TYPO3: Tausende Erweiterungen verfügbar

Pimcore: Kleineres Ökosystem an Erweiterungen

Backend-Benutzerrechte

TYPO3: Hochgradig anpassbar und granular

Pimcore: Grundlegende Rechteverwaltung vorhanden

TYPO3 bietet besonders für Redakteure von Content-orientierten Websites entscheidende Vorteile. Die umfangreichen Möglichkeiten zur Strukturierung von Inhalten und die granularen Zugriffsrechte machen es zum idealen Werkzeug für Teams mit komplexen redaktionellen Anforderungen

Technische Aspekte und Infrastruktur

Skalierbarkeit

TYPO3: Bewährt für grosse Enterprise-Websites

Pimcore: Für kleinere bis mittlere Projekte optimiert

Sicherheit

TYPO3: Dediziertes Sicherheitsteam, regelmässige Updates

Pimcore: Grundlegende Sicherheitsmassnahmen

Performance

TYPO3: Optimiert für textbasierte Inhalte

Pimcore: Gut für Produktedaten, weniger für komplexe Seitenstrukturen

Wartung und Updates

TYPO3: LTS-Versionen mit langfristigem Support

Pimcore: Regelmässige Updates, aber weniger langfristige Garantien

API & Headless Funktionen

TYPO3: Umfangreiche API Möglichkeiten

Pimcore: API-first-Ansatz für diverse Kanäle

Für IT-Verantwortliche bietet TYPO3 mit seinen LTS-Versionen und dem etablierten Sicherheitskonzept klare Vorteile in Bezug auf Planungssicherheit und langfristigen Betrieb.

Kosten und Gesamtbetriebskosten (TCO)

Lizenzkosten

TYPO3: Komplett kostenlos unter GPLv2

Pimcore: Community Edition kostenlos, Enterprise Version kostenpflichtig

Implementierungskosten

TYPO3: Abhängig von Komplexität der Anforderungen, viele vorgefertigte Lösungen verfügbar

Pimcore: Tendenziell höher durch individuellere Anpassungen

Wartungskosten

TYPO3: Etablierte Prozesse, viele etablierte Dienstleister

Pimcore: Kleinere Auswahl an spezialisierten Dienstleistern

Schulungsaufwand

TYPO3: Etwas höherer initialer Lernaufwand, dafür langfristig effizient

Pimcore: Moderne Oberfläche, aber eigene Konzepte erfordern Einarbeitung

Verfügbarkeit von Entwicklern

TYPO3: Grosse Auswahl durch weite Verbreitung

Pimcore: Kleinerer Pool an spezialisierten Entwicklern

In der Gesamtkostenbetrachtung schneidet TYPO3 besonders gut ab, da es keine versteckten Kosten durch Premium-Funktionen gibt und die grosse Verbreitung für Wettbewerb unter Dienstleistern sorgt.

Das beste CMS?

CEO Dani Kalt erklärt, warum das TYPO3 von CS2 das beste CMS punkto Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Ausbaubarkeit ist.

×
Enable This Content (youtube)

Content required confirmation (youtube)

Accept
Show More

Wann ist welches System die richtige Wahl?

TYPO3 empfiehlt sich besonders, wenn:

  • Ihre Website primär redaktionelle Inhalte mit komplexen Seitenbäumen verwendet
  • Sie mehrsprachige Websites mit differenzierten Zugriffsrechten benötigen
  • Langfristige Planungssicherheit und bewährte Technologie wichtig sind
  • Sie Wert auf eine grosse Community und vielfältige Erweiterungsmöglichkeiten legen
  • Sie ein kostengünstiges Open-Source-System ohne versteckte Kosten suchen

TYPO3 hat sich besonders in Branchen wie öffentliche Verwaltung, Bildungseinrichtungen, Medienunternehmen und Konzerne mit komplexen Informationsstrukturen als ideale Lösung erwiesen.

Pimcore könnte interessant sein, wenn:

  • E-Commerce und Produktmanagement im Mittelpunkt stehen
  • Sie eine integrierte PIM-Lösung für ein grosses Produktsortiment benötigen
  • Sie stark auf personalisierte Kundenerlebnisse setzen
  • Sie eine moderne Benutzeroberfläche gegenüber maximaler Flexibilität bevorzugen

Pimcore richtet sich primär an E-Commerce-Unternehmen mit Fokus auf Produktdatenmanagement. Für klassische Unternehmenswebsites mit redaktionellem Schwerpunkt ist es oft überdimensioniert und weniger effizient als TYPO3.

Entscheidungshilfe: TYPO3 oder Pimcore Community Edition?

Beantworten Sie die folgenden Fragen, um herauszufinden, welches CMS besser zu Ihrem Projekt passt.

Für CMOs und Marketing-Leiter:

Liegt der Schwerpunkt auf redaktionellen Inhalten oder E-Commerce?

  • TYPO3 ist die richtige Wahl, wenn: Sie eine umfangreiche Corporate Website mit Unternehmensberichten, Pressemitteilungen und Fachinhalten betreiben, wie beispielsweise bei Versicherungen, Banken oder Industrieunternehmen.

Werden komplexe Seitenstrukturen mit unterschiedlichen Inhaltsbereichen benötigt?

TYPO3 ist die richtige Wahl, wenn: Ihre Website verschiedene Abteilungen, Produkte oder Dienstleistungen mit eigenen Unterbereichen und spezifischen Inhaltstypen abbilden muss, wie bei internationalen Konzernen mit mehreren Geschäftsbereichen.

Ist Mehrsprachigkeit ein zentrales Anforderungskriterium?

  • TYPO3 ist die richtige Wahl, wenn: Sie eine mehrsprachige Website mit unterschiedlichen Sprachversionen betreiben, wie bei international tätigen Unternehmen oder im Schweizer Markt mit Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Wie wichtig sind SEO-Funktionalitäten und Content-Marketing-Möglichkeiten?

  • TYPO3 ist die richtige Wahl, wenn: Sie umfangreiche SEO-Optimierungen auf Seitenebene durchführen und verschiedene Content-Formate wie News, Blogs und Fachbeiträge professionell verwalten möchten.

Muss das CMS in bestehende Marketing-Automatisierungstools integriert werden?

  • TYPO3 ist die richtige Wahl, wenn: Sie eine nahtlose Integration mit Tools wie HubSpot, Marketo oder Mailchimp benötigen und diese durch verfügbare Extensions leicht realisieren möchten.

Für Content-Redakteure:

Wie komplex sind die geplanten Content-Strukturen?

  • TYPO3 ist die richtige Wahl, wenn: Sie mit verschachtelten Inhaltsstrukturen arbeiten, beispielsweise bei einem Bildungsportal mit verschiedenen Kursen, Modulen und Lehrmaterialien.

Arbeiten mehrere Redakteure gleichzeitig am Content?

  • TYPO3 ist die richtige Wahl, wenn: In Ihrem Unternehmen ein dezentrales Redaktionsteam arbeitet, wie bei Medienhäusern oder grossen Organisationen mit verschiedenen Fachabteilungen, die eigene Inhalte verantworten.

Werden differenzierte Freigabe-Workflows benötigt?

  • TYPO3 ist die richtige Wahl, wenn: Ihre Inhalte mehrere Freigabestufen durchlaufen müssen, beispielsweise bei regulierten Branchen wie Pharma, Finanzen oder der öffentlichen Verwaltung.

Ist eine intuitive Benutzeroberfläche oder maximale Flexibilität wichtiger?

  • TYPO3 ist die richtige Wahl, wenn: Sie lieber maximale Anpassungsfähigkeit für komplexe Anforderungen haben möchten, auch wenn dies einen etwas höheren Schulungsaufwand bedeutet.

Wie wichtig sind vorgefertigte Content-Elemente und Templates?

  • TYPO3 ist die richtige Wahl, wenn: Sie eine Vielzahl unterschiedlicher Inhaltstypen benötigen, wie bei Hochschulen, die Forschungsergebnisse, Veranstaltungen, Personenprofile und Publikationen darstellen möchten.

Für CIOs und IT-Leiter:

Wie relevant ist langfristige Planungssicherheit durch LTS-Versionen?

  • TYPO3 ist die richtige Wahl, wenn: Sie eine stabile Plattform für mindestens 3-6 Jahre ohne grössere Migrationen benötigen, wie bei staatlichen Institutionen oder Grossunternehmen mit langfristigen IT-Strategien.

Welche Anforderungen bestehen hinsichtlich Sicherheit und Compliance?

  • TYPO3 ist die richtige Wahl, wenn: Sie strenge Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen, wie bei Finanzdienstleistern, im Gesundheitswesen oder bei Behörden, die besonders schützenswerte Daten verarbeiten.

Muss das CMS in bestehende IT-Infrastrukturen integriert werden?

  • TYPO3 ist die richtige Wahl, wenn: Sie Anbindungen an bestehende Systeme wie CRM, ERP oder Intranets benötigen, beispielsweise bei der Integration mit SAP, Salesforce oder Microsoft Dynamics.

Wie steht es um die Verfügbarkeit von qualifizierten Entwicklern?

  • TYPO3 ist die richtige Wahl, wenn: Sie langfristige Wartung und Weiterentwicklung sicherstellen müssen und nicht von einzelnen Spezialisten abhängig sein wollen, wie bei kritischen Unternehmensanwendungen.

Sind die Gesamtbetriebskosten (TCO) über mehrere Jahre wichtiger als kurzfristige Einsparungen?

  • TYPO3 ist die richtige Wahl, wenn: Sie eine kosteneffiziente Lösung für mindestens 5-10 Jahre Betriebszeit suchen, wie bei Verbänden, Stiftungen oder mittelständischen Unternehmen mit begrenztem IT-Budget.

Je mehr dieser Fragen in Richtung komplexer Content-Strukturen, redaktioneller Fokus, langfristiger Planungssicherheit und bewährter Technologie beantwortet werden, desto klarer wird die Entscheidung für TYPO3 als die überlegene Lösung.

Willkommen bei der CS2 AG in Sissach Basel-Landschaft, Schweiz

Lernen Sie TYPO3 hautnah kennen! Wir laden Sie ein, eine individuelle Demo zu vereinbaren. Erleben Sie die vielfältigen Funktionen und Vorteile von TYPO3 in der Praxis und erhalten Sie massgeschneiderte Beratung für Ihr Projekt.

Dani Kalt, CEO

TYPO3-Demo buchen

Ihr Weg zu einem flexiblen, zukunftssicheren CMS beginnt hier.

KONTAKT

REFERENZAUSZUG

Entdecken Sie ein paar ausgewählte Projekte.

Universität St.Gallen

Ablösung Sitecore mit TYPO3 CMS von CS2.

Mehr Info
Stimmiges Bild zeigt das SPZ in Nottwil aus Seesicht mit Kunstwerk im Vordergrund welches im Park steht.

SPZ Nottwil

Laravel Webapplikation Huddleboard für die Stationen des SPZ Nottwil.

Mehr Info

Debrunner Acifer AG

eDevis: Optimierte Prozesse und Applikationsentwicklung mit dem PHP-Framework Laravel.

Mehr Info
Frau liegt im Bett und schläft dabei in Seitenlage

roviva

Neues TYPO3-Setup mit Layout Refresh und Erweiterungen.

Mehr Info
Sauber montierte Solarpanels auf Schrägdach eines EFH von Suncrest

Suncrest

B2B-Webauftritt mit E-Shop für Photovoltaikprodukte, erstellt mit Magento und einem Hyvä-Frontend.

Mehr Info
Das Logo von santésuisse abgebildet auf einem Pilon vor dem Hauptsitz der Organisation

santésuisse Website

Corporate Website für die Dienstleistungsorganisation in der Gesundheitsbranche.

Mehr Info
Digitale Ausgabe infosantésuisse auf einem Smartphone, entwickelt durch CS2 mit TYPO3 CMS

infosantésuisse

Digitale Ausgabe des Magazins INFO und Aboservice.

Mehr Info
Stimmungsgeladenes Bild eines Mercedes aus dem Sortiment der Kestenholz Gruppe

Kestenholz Gruppe

Elegante Websites für die anspruchsvolle Kundschaft. Steigen Sie ein in die digitale Welt der Kesteholz Gruppe.

Mehr Info
Zurück
Weiter

Zweiblog

Weitere spannende KI- und AI-Themen lesen Sie im Zweiblog.

TYPO3 v13.2—Ready. Set. Ride.
Corporate Websites
Jul 07,2024

TYPO3 v13.2—Ready. Set. Ride.

TYPO3 veröffentlicht ein Update: Version 13.2. Dieses bringt eine Vielzahl an praktischen Verbesserungen und spannenden Neuerungen mit sich, die nicht nur für Entwickler, sondern auch für Redakteure von grossem Nutzen sind.
Drupal vs TYPO3 vs Joomla – der ultimative Vergleich
Corporate Websites
Nov 16,2016

Drupal vs TYPO3 vs Joomla – der ultimative Vergleich

Wir nehmen im folgenden Artikel drei der populärsten Open Source CMS-Lösungen für grössere Unternehmen unter die Lupe: Drupal, Joomla und TYPO3.

Newsletter

Wir halten Sie auf dem Laufenden! Abonnieren Sie unseren Newsletter.

ABONNIEREN