Digitales Huddleboard für das SPZ Nottwil

Laravel Webapplikation für die Stationen des Schweizer Paraplegiker-Zentrums in Nottwil.

Das Huddleboard im Einsatz auf einem Grossbildschirm auf der Station im SPZ Nottwil.

Bei dem digitalen Huddleboard handelt es sich um eine Stand-Alone-Webapplikation, welche auf dem Webserver des Schweizer Paraplegiker-Zentrums Nottwil eingerichtet ist. Auf dem Board ist jeweils der aktuelle Tagesplan aller Stationen ersichtlich, welcher alle 15 Minuten aktualisiert wird. Die Patientendaten werden dabei  via POLYPOINT-Schnittstelle SPZ-intern eingespielt. Jede Station verfügt über einen grossen Screen, auf welchem das Board abgebildet wird. Natürlich kann auf die Applikation auch über das Web, beispielsweise auf einem Notebook, im internen SPZ-Netz zugegriffen werden. Das Rechte-Management wird dabei via Active-Directory geregelt und gesteuert, wodurch jede/r Mitarbeiter/in nur das sieht, wozu er/sie von der Freigabestufe her, berechtigt ist .

Anwendungen und Funktionen

Wir haben Ihnen hier eine Übersicht der gängigsten Funktionen und Anwendungen, anhand eines Beispiels mit der Station A, zusammengestellt. Die Zahlen referenzieren dabei  jeweils auf die roten Markierungen im Huddleboard.

  • Pro Zeile ist immer ein/e Patient/in ersichtlich mit zugehörigen Informationen (1).
    Auf freie Betten kann auch eine Person manuell eingetragen werden, sollte jemand neu auf die Station kommen, noch bevor dies via DIS eingespielt wird.
  • In der Spalte «Tertiär» etc. (2) lassen sich die Mitarbeiter/innen den Patienten/innen zuteilen. In der Liste sind nur die Personen ersichtlich, die auch Dienst haben laut PEP, jedoch kann (bei kurzfristigem Abtausch eines Dienstes) auch aus allen Personen eine Person ausgewählt werden. Die Mittagspausen (3) können den Mitarbeiter/innen zugeordnet werden, sodass man im Plan (sowie unten abgebildet) als Liste im Huddleboard (3) eine Übersicht hat, wer welche Mittagspause antreten wird.
Huddleboard der Station xy innerhalb des SPZ in Nottwil
  • Es gibt auch eine Admin-Konsole, wo das Board zusätzlich gesteuert werden kann. Natürlich alles im Voraus definiert. Beispielsweise können unten weitere Kacheln (4) hinzugefügt werden wie z.B. Rapporte. Im SPZ gibt es 10 Stationsboards, sowie ein IPS-Board, welches von den Abläufen her etwas anders funktioniert und auch eine andere Darstellung hat.
  • Auf der rechten Seite (5) sind zusätzliche Informationen abgebildet, beispielsweise wer die Tagesverantwortung hat oder Informationen für/von Stationsdispo, etc. Alles direkt zugeteilt aus PEP, kann aber auch jederzeit editiert werden, falls notwendig.
  • Der Folgetag (6) kann problemlos im Voraus vorbereitet werden und die Daten werden dabei auch automatisch übernommen. Wenn bspw. bereits klar ist, dass Pfleger/in XY morgen ebenso arbeitet wird die heutige Zuteilung automatisch für Morgen hinterlegt. Diese kann jedoch manuell geändert werden. So muss die Stationsleitung nur noch die «Lücken» im Plan ausfüllen. Es kann zwischen den jeweiligen Tagen hin und her «geblättert» werden, auch zwecks Historie und natürlich als Vorschau in die Zukunft.

Das digitalisierte Huddleboard ermöglicht eine saubere und kompakte Übersicht, welche stets aktuell ist. Das Board hat aber noch viele weitere Funktionen und wird laufend ausgebaut.

Sandro Montanaro, Requirements Engineer beiCS2 AG

Weitere Referenzen

Hier eine kleine Auswahl weiterer Arbeiten.

Das Logo von santésuisse abgebildet auf einem Pilon vor dem Hauptsitz der Organisation

santésuisse Website

Corporate Website für die Dienstleistungsorganisation in der Gesundheitsbranche.

Mehr Info
Stimmungsgeladenes Bild eines Mercedes aus dem Sortiment der Kestenholz Gruppe

Kestenholz Gruppe

Elegante Websites für die anspruchsvolle Kundschaft. Steigen Sie ein in die digitale Welt der Kesteholz Gruppe.

Mehr Info

Universität St.Gallen

Ablösung Sitecore mit TYPO3 CMS von CS2.

Mehr Info

Lake Lucerne

Web-PLattform für die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) AG

Mehr Info
Digitale Ausgabe infosantésuisse auf einem Smartphone, entwickelt durch CS2 mit TYPO3 CMS

infosantésuisse

Digitale Ausgabe des Magazins INFO und Aboservice.

Mehr Info
Sauber montierte Solarpanels auf Schrägdach eines EFH von Suncrest

Suncrest

B2B-Webauftritt mit E-Shop für Photovoltaikprodukte, erstellt mit Magento und einem Hyvä-Frontend.

Mehr Info
Referenz Teaser erdgas

gazenergie

Digitale Plattform mit Extranet. TYPO3 vom Feinsten.

Mehr Info
Header Image zeigt eine axnum Anwendung mit Pressen als Einstieg Referenz Website

AxNum

Neues Konzept. Neues Design. Bewährtes CMS.
Relaunch der Website mit TYPO3 CMS.

Mehr Info
Zurück
Weiter

WAS DÜRFEN WIR FÜR SIE UMSETZEN?

Wir unterstützen Sie, von der Konzeption bis zur Umsetzung und Wartung.

KONTAKT